Sportverein

Der Sportverein Hentern besteht bereits seit 1958. Angefangen hatte alles mit einem Fußballverein, der nach einigen wechselnden Spielgemeinschaften zusammen mit den Fußballmannschaften der Orte Lampaden, Greimerath und Zerf zur SG Hochwald umformiert wurde. Neben den Seniorenmannschaften bestehen außerdem mehrere Jugendmannschaften, die ihre Spiele unter anderem auf dem Sportplatz in Hentern austragen. Zusätzlich werden die Sportarten Volleyball und Gymnastik für verschiedene Altersklassen angeboten. Ob Jung oder Alt, hier findet sich für jeden ein passendes Sportprogramm.

Das Vereinsheim des SV Hentern kann auch für private Feiern aller Art genutzt werden. Weitere Infos hierzu finden Sie auf der Website des SV Hentern. Anfragen können direkt an den Vorstand gerichtet werden.

Kontakt

Thomas Lauer
Vorsitzender
Tel.: 0176 119 272 14
E-Mail: vorstand@svhentern.de

Freiwillige Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Hentern wurde bereits im Jahre 1926 gegründet und ist im Jahr 1992 um die Abteilung Jugendfeuerwehr ergänzt worden. Männer wie Frauen, Jungs und Mädels sind hier gleichermaßen willkommen. Bei regelmäßig stattfindenden Übungen werden Notsituationen geprobt und sich auf den Ernstfall vorbereitet. Zusätzlich können innerhalb der Ausbildung verschiedene Abzeichen erworben werden. Kameradschaft und Teamgeist sind aber auch bei der Organisation und Durchführung verschiedener Veranstaltungen und Aktionen in der Gemeinde gefordert und werden mit gemeinsamen Unternehmungen belohnt.

In der Jugendfeuerwehr kann Mitglied werden, wer mindestens 10 Jahre alt ist. In den vergangenen Jahren wurden auch Jugendliche aus unseren Nachbargemeinden Schömerich, Baldringen und Paschel in der Jugendfeuerwehr Hentern ausgebildet und somit an den Dienst in ihren Heimatfeuerwehren herangeführt. Interessierte Jungen und Mädchen aus diesen Ortschaften sind auch weiterhin herzlich willkommen!

Kontakt

Michael Thiel
Wehrführer FF Hentern
Tel.: (06587) 99 36 18 5

Niklas Annen
Jugendfeuerwehrwart Hentern
Mobil: 0172 6841660

Allgemeine Anfragen an die Freiwillige Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Hentern:
fw.hentern@gmx.de

Henterner Karnevalsverein

Im noch jungen Karnevalsverein finden sich seit einigen Jahren die Henterner Narren zusammen und beteiligen sich mit jährlich wechselndem Motto an den hiesigen Fastnachtsumzügen. Gegründet wurde der HKV passenderweise an einem Fastnachtssonntag, nämlich am 25. Februar 2001, im Anschluss an den Umzug anlässlich elf Jahren KV Mandern. Bei der Gründung bestand der Verein aus drei Vorstandsmitgliedern und einem einfachen Mitglied.

Nachdem der Verein elf Jahre geruht hatte, wurde er am 10. Februar 2012 reaktiviert – gerade rechtzeitig, um sich am Umzug anlässlich 22 Jahre KV Mandern am Fastnachtssonntag zu beteiligen. Es fanden sich ca. 15 Helfer, die sich unter dem Motto „Wilder Westen“ am Wagenbau beteiligten. Neben dem Umzug in Mandern beteiligte sich der HKV auch am Rosenmontagsumzug in Zerf. Seit der erfolgreichen Reaktivierung beteiligen sich jedes Jahr ca. 35 Aktive im Alter zwischen 18 und 40 Jahren am Wagenbau.

Der Verein nimmt ausschließlich am Straßenkarneval teil. Neue Mitglieder sind jedes Jahr herzlich willkommen! Über den Beginn der Planungen wird zu gegebenem Zeitpunkt im Kreisblatt informiert.

Kontakt

Thomas Hennen
Vorstand
Mobil: 0176 76042534
E-Mail: thomas.hennen@gmx.de

Dennis Lehnertz
Vorstand
Mobil: 0171 1423718
E-Mail: denny666@gmx.net

Gemeinschafts­garten "Hentern blüht auf"

Aus einer ungenutzten Fläche entsteht ein neuer Treffpunkt: Im Sommer 2019 wurde auf Initiative der Regionalgruppe Blühende Landschaft auf dem Grundstück, auf dem einst die alte Schule stand, ein Dorfgemeinschaftsgarten angelegt. Nach acht Arbeitseinsätzen und rund 170 Arbeitsstunden stehen den Dorfbewohnern nun insgesamt zwölf Hochbeete, drei Kräuterbeete und ein Kinderbeet zum gemeinschaftlichen Gärtnern zur Verfügung. Wer Interesse hat, kann eine Patenschaft übernehmen und darf das selbst bepflanzte Beet auch ernten. Neben dem ökologischen erfüllt der Gemeinschaftsgarten auch einen sozialen Zweck: Als neuer Treffpunkt im Ort wird sich ausgetauscht und kommen Alteingesessene mit Neubürgern in Kontakt.