Die Geschichte Henterns

4.000-1.800 v. Chr.

Von den Anfängen

Ein Fund im Mühlbach, bei dem es sich um ein Steinbeilchen handelt, zeugt von ersten menschlichen Spuren auf dem heutigen Gemeindegebiet.

450 v. Chr. – 25 v. Chr.

Zeit der Kelten

Zahlreiche Funde geben Auskunft über das Leben in der Region um Hentern zur Zeit der Kelten. Vermutlich geht auch der Ortsname Henterns auf die Kelten zurück.

3. Jahrhundert

Funde aus der Römerzeit

Bei Restaurierungsarbeiten im Jahre 1973 wurden in der Henterner Kirche Teile eines römischen Grabreliefs aus dem 3. Jahrhundert entdeckt.

10. Jahrhundert

Die Mettlacher Wallfahrten

Hentern gehört zu den Gemeinden, die namentlich in den Wallfahrtslisten der Abteikirche Mettlach aus dem 10. Jahrhundert genannt wird.

1036

Die Schenkung Adalberos

„Hemtre“ gehört zu den Höfen, die dem Benediktinerkloster Eucharius vermacht wurden.

1148

Die Bestätigungsbulle

Papst Eugen III bestätigt dem Kloster Eucharius sämtliche Besitzungen, unter denen auch der Hof von „Hentre“ und die dortige Kirche aufgeführt sind.

12. Jahrhundert

Die Kramesmühle

Vermutlich im 12. Jahrhundert wurde in Hentern durch das Kloster St. Matthias eine Mühle erbaut, die sogenannte Kramesmühle.

1217

Die Pfarreigründung

Mit der Bestellung eines eigenen Vikars für die Orte Hentern und Lampaden, der seinen Sitz in Hentern hatte, erfüllt die Gemeinde die kirchenrechtlichen Voraussetzungen für eine eigenständige Pfarrei.

1587-1593

Höhepunkt der Hexenverfolgung im Trierer Land

In den Jahren von 1587 bis 1593 sollen insgesamt 368 Männer und Frauen aus 20 Orten aus dem Raum Trier den Scheiterhaufen bestiegen haben. 

1632

Der 30-jährige Krieg

Der 30-jährige Krieg erreicht den Hochwald. Hentern zählte zu den Dörfern, die infolgedessen nahezu oder zeitweise sogar gänzlich ausgerottet waren.

1733

Der polnische Thronfolgekrieg

Der Hochwald wird erneut zum Kriegsschauplatz. Als die Kämpfe das Trierer Land und den Hunsrück erreichen, werden zahlreiche Dörfer, darunter Hentern, Lampaden und Baldringen geplündert und verwüstet.

1735

Formung eines Kirchenchors

Bei einer handschriftlichen Quittung aus dem Jahr 1735 des damaligen Pfarrers Nikolaus Lunguich soll es sich um den ersten Nachweis eines Chors in Hentern handeln.

1766-1786

Auswanderung ins Banat

Die Kriegswirren, Armut und Missernten treiben Bauern- und Handwerkerfamilien dazu, ihre Heimat zu verlassen und ins Banat – eine Landschaft in Nordost-Jugoslawien und West-Rumänien, auszuwandern.

1794-1815

Hentern in der napoleonischen Zeit

1798 wird die französische Verwaltungsstruktur eingeführt. Hentern gehört ab diesem Zeitpunkt dem Kanton Saarburg des Départments Saar an. Infolge der Säkularisation geht die ehemalige Bannmühle in Hentern in Privatbesitz über.

1815

Wiener Kongress

Nach dem Wiener Kongress und dem Zweiten Pariser Frieden untersteht Hentern ab 1. Juli 1816 preußischer Herrschaft.

1847

Die Jägermühle

Die Mühle in der heutigen Form besteht seit 1847, es gab aber wahrscheinlich eine Vorgängermühle.

1856

Neubau der Kirche

Der Grundstein für einen Neubau der Kirche wird am 1. Mai 1853 gelegt. 

1857-1884

Auswanderung nach Amerika

In der Zeit zwischen 1857 bis 1884 gibt es Nachweise von 11 Personen aus Hentern, 12 aus Baldringen, 27 aus Schömerich, 43 aus Paschel sowie 6 Personen aus Steinbachweier, die ihr Glück in der neuen Welt suchten.

1863

Schulwesen in Hentern

Den ersten schriftlichen Nachweis einer Schule in Hentern stellt ein im Januar 1863 von der Bürgermeisterei Zerf angelegtes Register dar.

1868

Die Feldkapelle

Die Feldkapelle am Ortseingang wird durch Matthias Hennen errichtet.

1889

Eröffnung der Hochwaldbahn

Mit der Eröffnung der sogenannten Hochwaldbahn, auch Ruwertalbahn, bekommt Hentern Anschluss an die Bahnverbindung Trier – Türkismühle.

1901

Das Pfarrhaus

Errichtung des villenartigen Pfarrhauses durch die Bauunternehmung Johann Schmitt aus Oberzerf.

1918

Die Mutter-Gottes-Kapelle

Errichtung einer Mutter-Gottes-Kapelle an der Ecke Schulstraße/Bahnhofstraße durch Johann Wagner.

1946

Eintritt ins Saargebiet

Hentern wird gemeinsam mit 80 weiteren Gemeinden zeitweise dem Saargebiet angegliedert.

1957

Gründung Örtliches Volksbildungswerk Hentern

Zusammen mit Felix Pütz, dem Lehrer der Volksschule, gründet Pfarrer Jakob Schmitz im Dezember 1957 das örtliche Volksbildungswerk Hentern.

1958

Gründung Sportverein

Aus einem anfänglich reinen Fußballverein entsteht der Sportverein Hentern, der heute mehrere Abteilungen umfasst.

Heute

Heute zählt die Gemeinde Hentern rund 400 Einwohner. Verschiedene Gruppen und Vereine bieten die Möglichkeit, aktiv zu sein und sich zu engagieren. Auch über die Dorfmoderation, die im Rahmen des Dorferneuerungskonzeptes angeregt wurde, können Gemeindemitglieder das Leben in Hentern aktiv mitgestalten.

Quellen und weiterführende Literatur

Binsfeld, W. (1973). Ein römisches Grabmal in Hentern, Kreis Trier-Saarburg, in: Archäologisches Korrespondenzblatt 3, 439-440, Taf. 91.

Christoffel, E. (1981). Der Hochwaldort Zerf am Fuße es Hunsrücks. Landschaft – Geschichte – Kultur – Gegenwart. Ein Beitrag zur Geschichte des Hochwaldes. W. Rassier.

Christoffel, E. (1999). Die Stadt Trier und das Trierer Land. Begegnungen, Verbindungen, Austausch, Zusammenarbeit und Spannungen zwischen Stadt und Land in Vergangenheit und Gegenwart. Edition Spee Verlag.

Leineweber, J., Martini G. (1981). Greimerath. Geschichte eines Hochwaldortes (Ortschroniken des Trierer Landes, 15). Neu & Co.

Pfarrgemeinde Hentern (Hrsg.) (2006). 150 Jahre Pfarrkirche St. Georg Hentern. 1856-2006. Schneider & Alt GmbH.

https://www.hunsrueck-nahereise.de/ortsliste-a-z/vg-kell-am-see/hentern (abgerufen am: 18.12.2021)

https://www.wikiwand.com/de/Hentern (abgerufen am: 18.12.2021)

https://www.ruwer-hochwald-radweg.de/thementouren/burgen-muehlen/muehlen-an-der-ruwer/ (abgerufen am: 18.12.2021)

https://www.milldatabase.org/mills/germany-die-muhle-hentern_id_12568 (abgerufen am: 18.12.2021)

https://kulturdb.de/suche.php (abgerufen am: 18.12.2021)

http://www.hochwasser-rlp.de/karte/einzelpegel/flussgebiet/mosel/pegel/HENTERN (abgerufen am: 18.12.2021)

http://home.hochwaldkelten.de/ (abgerufen am: 18.12.2021)