
Die Gemeinde
Auf den folgenden Seiten teilt die Gemeinde aktuelle Informationen bezüglich der Dorfentwicklung. Darüber hinaus finden Sie hier weiteres Wissenswerte rund um die Gemeinde, Neuigkeiten aus dem Ort sowie einen Überblick anstehender Veranstaltungen.
Aktuelles
Gemeinderatsitzung im August 2025
Die nächste Gemeinderatsitzung findet Montag, den 25. August 2025 statt.
Blumenpatinnen und Blumenpaten gesucht
In unserem Dorf gibt es zahlreiche schöne Stellen, an denen Blumen öffentlich gepflanzt wurden. Damit diese Blumen auch weiterhin in voller Pracht blühen, brauchen sie regelmäßig Wasser und ein wenig Pflege.
Bekanntmachung – Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hentern
Der Ortsgemeinderat Hentern hat in seiner Sitzung am 26.05.2025 folgende Hauptsatzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird.
Jagdgenossenschaft Hentern-Baldringen
Die Niederschriften über den Verlauf der letzten Jagdgenossenschaftsversammlungen liegen bis einschließlich 12. Juni 2025 zur Einsichtnahme aus.
Wappen der Gemeinde Hentern
Das Wappen der Gemeinde Hentern zeigt auf rotem Grund den Heiligen Georg, wie auf einem Schimmel sitzend einen Drachen tötet. Auf seinem Schild ist das Wappen von Kurtrier, ein rotes Kreuz auf weißem Grund, zu erkennen. Im Vordergrund ist ein weiteres Wappen abgebildet, auf dem drei gekreuzte Kornähren auf goldenem Grund zu sehen sind.
Der Heilige Georg ist der Namenspatron der katholischen Kirche in Hentern. Einer Legende nach befreite er einst die Stadt Silena in Libyen/Kappadokien, als diese von einem Drachen tyrannisiert wurde. Um den Drachen zu besänftigen, opferten die Bewohner ihm täglich zwei Schafe. Als diese jedoch alle getötet waren, sollten Menschen geopfert werden. Als das Los jedoch auf die Königstochter fiel, kam Georg zu Hilfe und nahm den Kampf mit dem Drachen auf. Es gelang ihm, das Ungeheuer schwer zu verwunden und gemeinsam mit der Königstochter im Triumphzug durch die Stadt zu führen, bevor er ihn schließlich tötete. Der Legende nach ließen sich daraufhin zahlreiche Menschen taufen.
Der Sieg Georgs über den Drachen wird als Sieg des Göttlichen über das Böse gedeutet. Der Heilige wird auf viele Arten verehrt. Unter anderem gilt er als Schutzpatron der Reiter, Sattler und Pferde sowie der Bauern.
Durch die Kurtrierische Landesherrschaft bis 1803 verbreitete sich das Trierer Kreuz über das gesamte Herrschaftsgebiet. Bis heute ist es in zahlreichen Kommunalwappen vor allem in Rheinland-Pfalz und dem Saarland zu finden. Passenderweise handelt es sich bei dem Kreuz auf dem Trierer Wappen um das Georgskreuz, ein rotes Kreuz auf weißem Grund, dem Kreuz des heiligen Georg.
Einzelne Kornähren oder auch in einem Bündel als Garbe sind in der Heraldik, vor allem in der Kommunalheraldik, ein gebräuchliches und weit verbreitetes Motiv und verweist auf die Bedeutung der Landwirtschaft. Häufig werden Ähren oder Garbe daher auch zusammen mit landwirtschaftlichen Geräten dargestellt.


Die Geschichte Henterns
Von den frühesten Anfängen und ersten menschlichen Spuren auf dem Gebiet der Gemeinde bis heute.